- Gratis Anmelden
- Stunden buchen
- Nachhilfe beginnt!
- Freie Auftragswahl
- Schnelle Vermittlung
- Unkompliziert und zuverlässig
Ein Fachartikel thematisiert eine bestimmte Problemstellung. Das Problem wird dabei von verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, diskutiert und begründet. Versetzten Sie sich in die Lage Ihrer Schüler und diskutieren Sie die Problemstellung.
Vom Problem zur Lösung
Erläutern Sie einen konkreten Lösungsweg und überzeugen Sie mit Ihren Fachkompetenzen. Nutzen Sie anschauliche Beispiele und Erklärungen.
Fachartikel sind sichtbar für unsere Mitarbeiter und Ihre Schüler. Die Fachartikel erscheinen unter Ihrem Profil. Erhöhen Sie Ihre Glaubwürdigkeit als Nachhilfelehrer.
Ihre Schüler haben immer wieder die gleichen Fragen? Kopieren Sie die Frage in den Titel eines neuen Fachartikels. Erstellen Sie genau zu diesem Thema einen Fachartikel und verweisen Sie Ihre Schüler darauf. Ihre Schüler werden begeistert sein.
Der Fachartikel sollte etwa 300 bis 600 Wörter haben.
Verwenden Sie Bilder und Zusatzmaterial (Berechnungen, Herleitungen, Graphiken, Folien, Datensätze, ...) um Ihren Fachartikel zu verschönern.
Wählen Sie einen passenden Titel. Der optimale Titel ist kurz und beinhaltet die wichtigsten Schlagwörter. Zum Beispiel: "Grundlagen der Mechanik", "Grammatik auf Französisch", "Wie erstelle ich eine Gliederung für meine Masterarbeit?". Der Fachartikel gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Jedes Kapitel des Hauptteils umfasst unterschiedliche Inhalte und fängt mit einer Unterüberschrift an. Die wichtigsten Punkte sind:
In der Einleitung wird die Problemstellung erläutert und die Motivation für den Fachartikel benannt. Holen Sie den Leser ab und begeistern Sie ihn weiterzulesen. Es geht darum dem Leser aufzuzeigen was ihn erwartet.
Im Hauptteil wird der Lösungsweg beschrieben, miteinander verglichen und anhand von Argumenten diskutiert. Bieten Sie Ihren Schülern einen Mehrwert und überzeugen Sie uns von Ihren Fachkompetenzen.
Fassen Sie die wichtigsten Ergebnisse und Argumente in knapper Form zusammen. Beschreiben Sie welche weiterführenden Fragen sich ergeben haben, welche Probleme ungelöst geblieben sind und wo und in welcher Form die Erkenntnisse angewandt werden können.
Verlinken Sie Ihre Literaturquellen, falls es welche gibt.
Hier finden Sie ein Beispiel:
http://optimalnachhilfe.de/blog/der-weg-zu-einer-guten-studienarbeit-die-gliederung
Wir helfen Studenten mit Nachhilfe, sowie Lektorat und Korrekturlesen von Bachelorarbeiten und Masterarbeiten und bei der Abiturvorbereitung. Unsere Studenten sind von verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen in ganz Deutschland.
Unter anderem an: